Rostock, den 09.01.2025

Eigenheimzulage: Förderung für den Traum vom Eigenheim

Die Eigenheimzulage war eine der bekanntesten Förderungen für den Kauf oder Bau eines Eigenheims in Deutschland. Sie wurde bis 2006 von der Bundesregierung gewährt, um den Erwerb von Wohneigentum zu fördern und insbesondere Familien zu entlasten. Doch welche Regelungen galten damals, welche Alternativen gibt es heute, und wie können Sie von aktuellen Fördermöglichkeiten profitieren? Dieser Artikel beantwortet Ihre Fragen rund um die Eigenheimzulage und zeigt, wie Sie Ihre Finanzierung optimal gestalten können.

Was ist die Eigenheimzulage?

Die Eigenheimzulage war eine staatliche Förderung, die zwischen 1996 und 2006 in Deutschland vergeben wurde. Sie diente dazu, den Bau oder Kauf eines Eigenheims finanziell zu unterstützen. Anspruchsberechtigt waren sowohl Privatpersonen als auch Familien, die erstmals Wohneigentum erwarben. Die Zulage wurde über einen Zeitraum von acht Jahren gezahlt und konnte eine erhebliche Entlastung bei der Finanzierung bedeuten.
Die Förderung war abhängig vom Einkommen und betrug jährlich bis zu 1.250 Euro pro Haushalt. Zusätzlich gab es einen Kinderbonus von 800 Euro pro Jahr für jedes im Haushalt lebende Kind.

Warum gibt es die Eigenheimzulage nicht mehr?

Die Eigenheimzulage wurde 2006 abgeschafft, da die Bundesregierung die Förderung als ineffizient einstufte. Sie wurde durch andere Maßnahmen ersetzt, wie beispielsweise das Baukindergeld, das bis 2022 Familien und Alleinerziehende beim Erwerb von Wohneigentum unterstützte.
Erfahren Sie alles über die ehemalige Eigenheimzulage und aktuelle Fördermöglichkeiten wie KfW-Programme und Wohn-Riester. Jetzt beraten lassen!

Welche Alternativen zur Eigenheimzulage gibt es heute?

Auch wenn die Eigenheimzulage nicht mehr verfügbar ist, gibt es weiterhin Fördermöglichkeiten für den Erwerb von Wohneigentum:

1. KfW-Förderprogramme

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Besonders interessant ist das Programm „Wohneigentum für Familien“.

2. Wohn-Riester

Mit Wohn-Riester können Sie staatlich gefördert in Ihre Altersvorsorge investieren und gleichzeitig Wohneigentum erwerben.

3. Landesförderprogramme

Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme an, die sich speziell an Familien und Erstkäufer richten.

4. Steuerliche Vorteile

Bestimmte Kosten, wie die Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses, können steuerlich abgesetzt werden.

Wie können Sie Fördermöglichkeiten optimal nutzen?

- Informieren Sie sich frühzeitig: Förderprogramme haben oft spezifische Bedingungen. Lassen Sie sich von Experten beraten, um alle Optionen zu prüfen.
- Kombinieren Sie Förderungen: In vielen Fällen können Sie verschiedene Programme miteinander kombinieren, um die größtmögliche Unterstützung zu erhalten.
- Planen Sie langfristig: Berücksichtigen Sie die Förderungen in Ihrer Finanzplanung, um die monatlichen Belastungen zu reduzieren.

Fazit: Eigenheimzulage und aktuelle Förderungen

Auch wenn die Eigenheimzulage nicht mehr existiert, gibt es zahlreiche Alternativen, die den Traum vom Eigenheim unterstützen. Von KfW‒Darlehen bis hin zu steuerlichen Vorteilen – mit der richtigen Planung und Beratung können Sie Ihre Finanzierung optimieren. Möwe Immobilien steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite und hilft Ihnen, die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben zu finden.
Kommen Sie gerne für ein unverbindliches Angebot auf uns zu!
Bis zum nächsten Mal!
Ihr MÖWE Immobilien Team
© 2025 MÖWE Immobilien GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.